E-RECHNUNGSCHECK – BASIC (QUICK-CHECK)
IM RAHMEN DIESES CHECKS KLÄREN WIR GEMEINSAM MIT IHNEN FOLGENDE SACHVERHALTE:
Sind Sie überhaupt dazu verpflichtet, E-Rechnungen zu versenden, zum Beispiel aufgrund einer EU-Richtlinie oder weil Behörden zum Kundenkreis gehören?
Kann Ihre Faktura-Software E-Rechnungen erstellen und sind dafür alle erforderlichen technischen Voraussetzungen vorhanden?
Werden die Rechnungen im richtigen Format erstellt, etwa das gesetzlich vorgegebene Format X-Rechnungen?
Werden die Rechnungen richtig archiviert?
IHRE VORTEILE:
Sie haben Sicherheit, ob die Grundlagen für die Versendung von E-Rechnungen vorhanden sind.
Wir bieten Ihnen Entscheidungshilfen für den Umstieg auf den E-Rechnungsversand.
Wir beraten Sie über rechtliche Anforderungen und Konsequenzen.
Sicherer Umgang mit E-Rechnungen
E-RECHNUNGSCHECK – PREMIUM
Neben den technischen Voraussetzungen müssen auch die Prozessabläufe stimmen, denn eine versendete E-Rechnung kann nicht zurückgenommen werden.
WIR NEHMEN IHREN UNTERNEHMENSPROZESS AUF UND HINTERFRAGEN DIESEN UNTER FOLGENDEN GESICHTSPUNKTEN KRITISCH:
Wird der Prozessablauf den rechtlichen Anforderungen gerecht?
Werden interne Kontrollen eingehalten?
Sind die internen Kontrollen wirksam?
Wir prüfen, ob die Ausgangsrechnungen richtig archiviert werden.
IHRE VORTEILE:
Nach dem E-Rechnungscheck sind Sie fit für den digitalen Rechnungsversand und hinsichtlich der Digitalisierung Ihres Unternehmens einen großen Schritt weiter.
Sie haben zudem die Rechtssicherheit, dass die Unternehmensabläufe für die Versendung von E-Rechnungen korrekt ablaufen.
Sie minimieren Risiken bei der Umstellung auf den E-Rechnungsversand und vermeiden unnötige Steuerzahlungen.
Schlanke Arbeitsabläufe und effizienteres Versenden von (E-)Rechnungen